REB-AuV - Die Lösung
Die Software, REB-AuV, ist durch die Zollbehörden für die ATLAS-Release 7.5, zertifiziert. REB-AuV wickelt alle zollrelevanten Vorgänge integriert ab, konvertiert alle zollrelevanten Daten in das EDIFACT Format und ermöglicht die Kommunikation mit den Zollbehörden. Die Kommunikation erfolgt über FTAM. Das zur Kommunikation benötigte FTAM-Programm LogFT der Logics GmbH aus München ist im System integriert und muss nicht zusätzlich bedient werden, d.h. die Steuerung der Kommunikation erfolgt durch REB-AuV.
REB-AuV ist modular aufgebaut. In der Basisausstattung sind alle Bestandteile enthalten, die eine Bearbeitung von Stammdaten für zollrelevanter Vorgänge ermöglichen. ATLAS Zusatzmodule ermöglichen die digitale Erstellung und Bearbeitung der zollrelevanter Vorgänge und die Kommunikation mit dem ATLAS-System der Zollbehörde.
Ausgangspunkt aller zolltechnischen Verfahrensbearbeitungen können Belege sein, die aus WW- oder ERP-Systemen übernommen oder manuell im System erfasst werden . Bei den Belegen kann es sich um Rechnungen, Lieferscheine oder sonstige Dokumente eines Unternehmens handeln, aus denen ein Minimum an zollrelevanten Informationen hervorgeht. Auf Basis dieser Informationen werden alle in den einzelnen Verfahren notwendigen Daten durch REB-AuV bestimmt, ergänzt oder durch Eingaben des Anwenders in verfahrensabhängigen Formularen komplettiert. Plausibilitäten werden automatisch durch die Anwendung vorgegeben oder vor dem Versand von Nachrichten geprüft.
REB-AuV unterscheidet zwischen Einkaufs- und Verkaufsbelegen. Einkaufsbelege werden in den Einfuhr- und Verkaufsbelege in den Versand-, EMCS- und Ausfuhrverfahrensbereichen verarbeitet.
Zur Komplettierung und Berechnung zollrelevanter Informationen benötigte Daten werden in den Stammdaten des Systems hinterlegt. Diese Stammdaten können in speziellen Formularen bearbeitet und modifiziert werden. Teilweise kann die Pflege dieser Daten auch durch Schnittstellen zu additiven Softwareprodukten (z.B. EZT) erfolgen. Sofern nur durch das ATLAS-Verfahren vorgegebene Daten eingegeben werden dürfen, werden diese in Auswahllisten kontextsensitiv vorgegeben.
Durch REB-AuV können alle Verfahren, die im ATLAS-System der Zollbehörden implementiert sind, verarbeitet werden. Die einzelnen Zollverfahren wurden in separaten Bearbeitungsumgebungen implementiert. Alle verarbeiteten Belege und Verfahrensdaten können in Historienbereichen der einzelnen Zollverfahren zu jeder Zeit eingesehen werden.
REB-AuV kann sowohl als Einzelplatz- sowie als Server-/Client-Version eingesetzt werden. Alle Anwendungen sind MS ACCESS Applikationen (MS ACCESS 2000 oder Nachfolgeversionen). Bei den Clients handelt es sich um reine Frontendanwendungen, in denen ausschließlich temporäre Tabellen zur Bearbeitung angelegt werden. Alle allgemeinen Daten werden in den Tabellen des Servers abgelegt und verwaltet. Die Clients sind mit dem Server zum Zweck des Datenaustauschs verknüpft. Der Server verwaltet die Daten, führt die Kommunikation zwischen dem Teilnehmer und dem Zoll durch und importiert die Daten verbundener WW- und ERP-Systeme in die notwendigen Tabellen.
Bei der Einzelplatzversion sind Server und Client in einer Anwendung zusammengefasst.